Die Jury besteht aus renommierten Literaturkritiker:innen, Journalist:innen und Blogger:innen. Jeden Monat werden von ihr ausgewählte Neuerscheinungen aus dem phantastischen Bereich gewählt.
Die Jury-Mitglieder
Brinkmann, Moe – Linguist:in und Blogger:in bei Piranhapudel
Cazzola, Jenny – Queen of Kurzgeschichten
Doğan, Aşkın-Hayat – Diversity- & Empowerment-Trainer, Sensitivity Reader, Übersetzer
Haas, Larissa – Politikwissenschaftlerin, Schwerpunkt KI
Kasper, Susanne – Literaturschock
Keilbart, Lara – Autorin und Journalistin
Lindhold, Heike – Onlineredaktion Teilzeithelden
Müller, Nils – Soziologe, Schreibberater und Podcaster bei Weltenflüstern
Reitzenstein, Markus – Literaturwissenschaftler, Dozent und Blogger bei Metaphernspiel
Rück, Paul-Eduard – Buchhändler
Seibel, Klaudia / Bonacker, Maren & Twrsnick, Bettina – Phantastische Bibliothek Wetzlar
Wagner, Linda – Designerin
Zinn, Laura – Literaturwissenschaftlerin und Dozentin
Kurzbiografien der Jury-Mitglieder

Moe Brinkmann, Linguist*in und Blogger*in, Piranhapudel
Moe arbeitet als persönliche Assistenz für behinderte Menschen, liest und zockt an freien Tagen, bloggt mittlerweile weniger, aber twittert mehr. https://twitter.com/piranhapudel They interessiert sich vor allem für progressive Phantastik, Belletristik und politische Bücher. Bei der Auswahl der Bücher versucht they so gut wie möglich auf Diversität zu achten und liest besonders gern Geschichten, die marginalisierte Perspektiven gut und vielseitig repräsentieren. They besucht gern Barcamps, Buchmessen, ComicCons und liebe Menschen, verbringt aber genauso gern viel Zeit bei den Bücherregalen in their Wohnung.

Jenny Cazzola, Queen of Kurzgeschichten
Jenny Cazzola (Jahrgang 1996) ist in Südtirol geboren und aufgewachsen, hat dort Kommunikations- und Kulturwissenschaften studiert und lebt immer noch dort. Sie sitzt im Rollstuhl, arbeitet im Marketing und als Journalistin und schreibt seit über zehn Jahren Kurzgeschichten, von denen viele in Anthologien im gesamten deutschsprachigen Raum erschienen sind (z.B. in „Urban Fantasy: Going Intersectional“ und „Urban Fantasy: Going Queer“). Dabei schlägt ihr Herz vor allem für kleine und unabhängige Verlage, die sie nach Kräften unterstützt, sowie für Figuren mit Behinderung aller Art. Auf Figuren mit Behinderung konzentriert sich Jenny auch, wenn sie als Sensitivity Readerin tätig ist. Und wenn sie zwischen all diesen Tätigkeiten noch Zeit findet, versucht sie sich als Aktivistin für queere Menschen und Menschen mit Behinderung.
Jenny ist als Queen of Kurzgeschichten auf Instagram, Twitter und Facebook zu finden. Dort veröffentlicht sie regelmäßig Rezensionen und Neuigkeiten über ihre Veröffentlichungen.

Aşkın-Hayat Doğan, Diversity- & Empowerment-Trainer, Sensitivity Reader, Übersetzer
Aşkın beschäftigt sich bei seiner Arbeit als Diversity- & Empowerment-Trainer mit Feminismus, Islamfeindlichkeit, Queerness, Gender und Rassismus und setzt sich mit seinen Workshops für ein diskriminierungsreduzierteres Miteinander ein. Er war von 2017 bis 2019 festangestellter Redakteur beim Uhrwerk Verlag für das Rollenspiel »Splittermond«, ist Mitherausgeber des Essaybandes »Roll Inclusive – Diversity und Repräsentation im Rollenspiel« und der Kurzgeschichtenanthologien »Urban Fantasy: Going Intersectional« & »Urban Fantasy Going Queer«. Er veröffentlicht hin und wieder eigene phantastische Kurzgeschichten, Fachartikel & Blogbeiträge und ist der Host des monatlichen Twitchtalks »Diverser Lesen mit Ask«.

Larissa Haas, Politikwissenschaftlerin, Schwerpunkt KI
Larissa Haas studierte Politikwissenschaften und Data Science in Mannheim. Während dem Studium begann sie für Robot’s View at the Universe zu bloggen und empfiehlt dort seit 2015 vor allem Fantasy, Dystopien und Jugendbücher. Als ihr angeboten wurde, das Thema ihrer Masterarbeit auf Künstliche Intelligenz und Science Fiction zu legen, nutzte sie die Gelegenheit und las sich durch die Klassiker der SF. Besonders interessant findet sie die Entwicklung von Gesellschaften durch den Einfluss von Technik – sei es durch KI, Raumfahrt oder Zeitreisen

Susanne Kasper, Literaturschock
Susanne Kasper hat Informatik studiert und ist Gründerin der Literaturcommunity Literaturschock. Außerdem betreibt sie eine Social-Reading-Agentur und bietet dort Dienstleistungen für AutorInnen und Verlage. Sie ist Hauptveranstalterin des Literaturcamps Heidelberg und Virenschleuder-Preisträgerin 2016.
Susanne Kasper

Lara Keilbart, Autorin und Journalistin
Lara ist Journalistin, Autorin und Comic Connaisseurin. Sie bloggt unter anderem für femgeeks und polygamia und moderiert mehrere Podcasts. Sie schreibt nicht mit der Hand sondern mit dem Verstand und findet ein Leben ohne Phantastik zwar möglich, aber bedeutungslos.

Nils Müller, Soziologe, Schreibberater und Podcaster bei Weltenflüstern
Nils Müller stellt seit mehr als zwanzig Jahren Rezensionen zu phantastischen Büchern ins Netz – aktuell in seinem Podcast Weltenflüstern. Seit einiger Zeit liest er dabei in erster Linie englischsprachige Neuerscheinungen und hat hier den grundlegenden Wandel des Genres in den letzten Jahren mitbekommen. Außerdem organisiert er den SF-Stammtisch Dortmund. Nils ist Betriebswirt und promovierter Soziologe und bringt tagsüber Studierenden bei, wissenschaftliche Texte zu schreiben. Er bloggt auf nilsmueller.info.

Heike Lindhold, Onlineredaktion Teilzeithelden
Von Kindheit an verschlang Heike Lindhold so viel phantastische Literatur wie möglich. Als sie sich nach ihrem Studium der Philosophie, Anglistik und Gegenwartsliteratur für eine wissenschaftliche Laufbahn entschied, suchte sie nach einer Gelegenheit, nebenher auch ihre Leidenschaft für Phantastik auszubauen. Diese gab ihr dann das Roman-Ressort der Teilzeithelden, wo sie seit 2017 den unterschiedlichsten Büchern begegnen darf. Dabei kann sie sich für jedes Sub-Genre begeistern, solange ein Roman nur klug erzählt und gut geschrieben ist.

Markus Reitzenstein, Literaturwissenschaftler, Dozent und Blogger
Markus Reitzenstein (Jahrgang 1977) ist im offiziellen Leben promovierter Literaturwissenschaftler und Dozent. Undercover bloggt er eigene Kurzgeschichten, Gedichte, Romane, Dramen und Essays bei Metaphernspiel und organisiert Ausstellungen, Performances und Literatur-Lesungen. Wenn er nicht gerade liest oder schreibt, joggt er um die Häuser seiner Heimatstadt, schaut schlechte Filme oder hört gute Musik. Seit 2015 ist Markus Reitzenstein Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF). Außerdem ist er seit Mai 2019 aktives Mitglied der Jury des Phantastikpreises der Stadt Wetzlar.

Paul Eduard Rück, Buchhändler
Paul-Eduard Rück arbeitet als Buchhändler bei der Mayerschen Buchhandlung in Trier und ist dort u.a. für die Betreuung des Phantastik-Genres zuständig. Seit er als Kind Jules Verne für sich entdeckt hatte, war die phantastische Literatur mit all ihren zahlreichen Facetten immer ein treuer Begleiter. Bis heute begeistern ihn aber nicht nur Bücher, sondern auch entsprechende Filme und Spiele. Ein besonders großes Herz hat er für H.P. Lovecraft.

Klaudia Seibel, Maren Bonacker & Bettina Twrsnick, Phantastische Bibliothek Wetzlar
Unter der Federführung von Klaudia Seibel vertritt das Team die Phantastische Bibliothek Wetzlar. Diese beherbergt die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur, in der seit 1987 alle Spielarten der Phantastik ein Zuhause finden. Bettina Twrsnick ist bibliothekarische Leiterin, Maren Bonacker betreut die Kinder- und Jugendbibliothek und Klaudia Seibel sammelt für das Projekt „Future Life” innovative Ideen aus der Science Fiction.”

Linda Wagner, Designerin
Linda Wagner ist Kreativ-Expertin. Zeichnen, Grafik, Illustration und schreiben, das alles mag sie sehr. Hauptberuflich arbeitet sie als freie Textildesignerin, nebenher schreibt sie an diversen Werken für ein Roman-Debüt, darunter auch Fantasy. Sie liebt Phantastik, vor allem die sonderbaren Romane von Haruki Murakami. Alles was gelesen wird, bekommt eine emotionale Rezension auf goodreads.com unter dem Namen Linda in Utopia.

Laura Zinn, Literaturwissenschaftlerin und Dozentin
Laura Zinn (geb. 1985) ist Literaturwissenschaftlerin und Dozentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen für Deutsche Literatur sowie allgemeine und vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften. Sie ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF). Ein Teil ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist daher der Erforschung von phantastischer Literatur und phantastischen Filmen und Serien (mit einem sehr weit gefassten Begriff von Phantastik) reserviert. Daneben beschäftigt sie sich u.a. mit der Darstellung historischer Personen in fiktiven Kontexten, wie beispielsweise in ihrer 2017 erschienen Dissertation „Fiktive Werkgenesen – Autorschaft und Intermedialität im gegenwärtigen Spielfilm“..